Die Neurodiversität ist ein Konzept, das Variationen in der neurologischen Funktion als natürliche Unterschiede betrachtet, statt als Anomalien. Dieses Weiterbildungsmodul zielt darauf ab, dieses Konzept zu vertiefen, indem seine Ursprünge, Implikationen und Herausforderungen untersucht werden. Wir werden sehen, wie die Neurodiversität in der Evolution der Modelle zur Verständigung von Behinderungen integriert ist, mit dem Schwerpunkt auf der Anpassung der Umgebung, statt auf der Normalisierung der Individuen. Epidemiologische Daten zur Prävalenz verschiedener neuroatypischer Zustände werden präsentiert, zusammen mit den Vorurteilen, die in diesem Bereich bestehen. Schließlich werden wir die ethischen und deontologischen Prinzipien diskutieren, die das Coaching in der Neurodiversität leiten, in einer Perspektive der Stärkung und Einbeziehung der betroffenen Personen.