Hier ist der Inhalt für die Untereinheit “3.7: Fortschrittskontrolle und Anpassung des Coaching-Ansatzes”:

Die Verfolgung des Fortschritts und die Anpassung des Coaching-Ansatzes sind entscheidende Bestandteile einer effektiven und individuellen Betreuung. Sie ermöglichen es, den Schwung aufrechtzuerhalten, Erfolge zu feiern und sich kontinuierlich an die verändernden Bedürfnisse des Klienten anzupassen. Ohne regelmäßige Überwachung und strategische Anpassungen könnte das Coaching an Relevanz und Wirkung verlieren.

Der Startpunkt für die Fortschrittskontrolle ist eine klare Definition der Erfolgsindikatoren. Bei der Erstellung des Coaching-Plans (siehe Untereinheit 3.4) identifizieren der Coach und der Klient spezifische und beobachtbare Maßnahmen, die die Erreichung der Ziele widerspiegeln. Diese Indikatoren können quantitativ (zum Beispiel, Steigerung des Umsatzes um 20% innerhalb von 6 Monaten) oder qualitativ (zum Beispiel, mehr Selbstvertrauen bei öffentlichen Präsentationen zu verspüren) sein.

Sind die Indikatoren einmal festgelegt, setzt der Coach ein regelmäßiges Überwachungssystem in Gang. Dies kann je nach den Vorlieben des Klienten und der Art der Ziele verschiedene Formen annehmen. Einige Coaches nutzen Online-Tools wie gemeinsame Excel-Tabellen oder Gewohnheitstracking-Apps. Andere bevorzugen regelmäßige Check-ins per E-Mail oder Telefon zwischen den Sitzungen. Das Wesentliche ist, einen Überwachungsrhythmus zu erstellen, der das Engagement und die Verantwortlichkeit aufrechterhält.

Während der Coaching-Sitzungen überprüft der Coach den Fortschritt mit dem Klienten. Dies ist die Gelegenheit, Erfolge zu feiern, egal wie klein sie sind. Der Coach hilft dem Klienten, seine Fortschritte zu erkennen und zu würdigen, wodurch sein Selbstvertrauen und seine Motivation gestärkt werden. Es ist auch der Zeitpunkt, um aufgetretene Herausforderungen und erlernte Lektionen zu untersuchen. Der Coach stellt mächtige Fragen, um dem Klienten dabei zu helfen, aus seinen Erfahrungen Einsichten zu gewinnen.

Nehmen wir das Beispiel von Jean, dem Unternehmer, dessen Ziel es ist, innerhalb von 3 Monaten einen administrativen Assistenten zu rekrutieren (siehe Untereinheit 3.5). Bei einem Follow-up-Treffen berichtet Jean, dass er die Stellenbeschreibung verfasst und die Stellenanzeige veröffentlicht hat, aber nur wenige relevante Bewerbungen erhalten hat. Zuerst lobt sein Coach ihn dafür, dass er trotz eines vollen Terminkalenders gehandelt hat. Dann lädt er ihn zum Nachdenken ein: “Was lehrt Sie diese Erfahrung über Ihren Rekrutierungsprozess? Welche Anpassungen könnten Sie vornehmen, um qualifiziertere Bewerber anzuziehen?” Durch das Erforschen dieser Fragen erkennt Jean, dass er seine Kriterien verfeinern und seine Rekrutierungskanäle diversifizieren muss.

Dieses Beispiel zeigt, wie die Fortschrittskontrolle auf natürliche Weise zur Anpassung des Coaching-Ansatzes führt. Je weiter der Klient voranschreitet und auf Herausforderungen stößt, desto mehr passt der Coach den Plan und die Strategien an, um seine Bedürfnisse besser zu erfüllen. Dies könnte beinhalten, die Ziele zu überprüfen, die Häufigkeit oder Dauer der Sitzungen zu ändern, oder neue Werkzeuge und Ressourcen hinzufügen (siehe Untereinheit 3.6).

Das Anpassen des Coaching-Ansatzes erfordert Flexibilität und Kreativität von dem Coach. Er muss auf die verbalen und nonverbalen Signale des Klienten achten und bereit sein, vom Plan abzuweichen, wenn dies notwendig ist. So kann zum Beispiel ein Klient, der offensichtlich gestresst von einem Arbeitskonflikt zu einer Sitzung kommt, der Coach beschließen, die geplante Tagesordnung beiseite zu legen und sich auf dieses sofortige Bedürfnis zu konzentrieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Anpassung des Ansatzes nicht bedeutet, die Struktur und die Ziele des Coachings aufzugeben. Im Gegenteil, es ist eine Möglichkeit, die Ausrichtung mit den Prioritäten des Klienten beizubehalten, während Flexibilität in der Umsetzung gezeigt wird. Der Coach sorgt dafür, dass die Anpassungen immer den allgemeinen Zielen und der Vision des Klienten dienen.

Schließlich gibt die Fortschrittskontrolle und die Anpassung des Ansatzes, dem Coach die Möglichkeit, das Feedback des Klienten einzufordern und zu integrieren. Indem regelmäßig gefragt wird: “Wie erleben Sie unsere Zusammenarbeit? Was ist für Sie am nützlichsten an unserer Arbeit zusammen? Was könnten wir verbessern?”, zeigt der Coach sein Engagement, sich kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Diese Offenheit für Feedback stärkt das Vertrauen und die Partnerschaft in der Coaching-Beziehung.

Nehmen wir ein weiteres Beispiel, das von Sophie, der Führungskraft, die ihr Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben verbessern möchte (siehe Untereinheiten 3.2, 3.4 und 3.6). Bei einem Überwachungstreffen erwähnt Sophie, dass sie Schwierigkeiten hat, ihre neuen Wellness-Rituale beizubehalten, da ihre Arbeitsbelastung zugenommen hat. Ihr Coach lädt sie dazu ein zu erkunden: “Was würde Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden auch in stressigen Zeiten zu priorisieren?” Zusammen passen sie Sophies Aktionsplan an, indem sie leichter beizubehaltende Mikro-Gewohnheiten und ein Unterstützungssystem mit einer Kollegin integrieren. Sie vereinbaren auch, die Frequenz der Sitzungen vorübergehend zu erhöhen, um Sophie während dieser Zeit besser zu unterstützen.

Zusammenfassend sind die Fortschrittskontrolle und die Anpassung des Ansatzes Schlüsselkompetenzen für ein individuelles und effektives Coaching. Durch die Schaffung von Überwachungssystemen, das Feiern von Erfolgen, das Lernen aus Herausforderungen und die kontinuierliche Anpassung von Strategien halten Coaches den Schwung und die Ausrichtung während des gesamten Entwicklungsprozesses des Klienten aufrecht. Es handelt sich um eine subtile Kunst, die Struktur und Flexibilität, Planung und Anpassungsfähigkeit, Fachwissen und Co-Kreation im Dienst des Wachstums und des Erfolgs der Klienten miteinander verbindet.

Merksätze:

– Die Verfolgung des Fortschritts und die Anpassung des Ansatzes sind für ein individuelles und wirkungsvolles Coaching unerlässlich. Sie ermöglichen es, den Schwung aufrechtzuerhalten, Erfolge zu feiern und sich an die Bedürfnisse des Klienten anzupassen.

– Die Fortschrittskontrolle beginnt mit einer klaren Definition der Erfolgsindikatoren, welche spezifische und beobachtbare Maßnahmen zur Erreichung der Ziele darstellen.

– Der Coach setzt ein regelmäßiges Überwachungssystem um, beispielsweise über Online-Tools oder häufige Check-ins, um das Engagement und die Verantwortung aufrechtzuerhalten.

– Während der Sitzungen geht der Coach die Fortschritte durch, feiert Erfolge, erforscht Herausforderungen und lehrt Lektionen mit dem Klienten.

– Die Fortschrittskontrolle führt auf natürliche Weise zur Anpassung des Ansatzes. Der Coach passt den Plan und die Strategien an die Entwicklung und Bedürfnisse des Klienten an.

– Die Anpassung erfordert Flexibilität und Kreativität. Der Coach muss auf Empfang sein, bereit sein, vom Plan abzuweichen, wenn dies notwendig ist, während er trotzdem auf die allgemeinen Ziele konzentriert bleibt.

– Der Coach fordert regelmäßig Feedback vom Klienten ein, um seinen Ansatz kontinuierlich zu verbessern, wodurch das Vertrauen und die Partnerschaft gestärkt werden.

Zusammengefasst sind Fortschrittskontrolle und Anpassungsfähigkeit Schlüsselkompetenzen, die Struktur und Flexibilität, Planung und Anpassungsfähigkeit vereinen, um das Wachstum des Klienten zu fördern.

👉 Um die docx-Datei (bearbeitbar) herunterzuladen, klicken Sie hier: Hier klicken

👉 Um die PDF-Datei herunterzuladen, klicken Sie hier: Hier klicken

👉 Um die MP3-Datei herunterzuladen, klicken Sie hier: Hier klicken