Das christliche Coaching hat seinen Ursprung in biblischen Prinzipien des Mentorings, der Jüngerschaft und geistlichen Begleitung. Im Laufe der Geschichte der Kirche haben Schlüsselfiguren die Bedeutung der Führung und Ermutigung anderer auf ihrem Glaubensweg demonstriert.

Im Alten Testament sehen wir Beispiele für Mentoring, wie die Beziehung zwischen Moses und Josua, bei der Moses in Josuas Leben investierte, um ihn auf das Amt des nächsten Führers von Israel vorzubereiten. Ebenso hat der Prophet Elia seinen Nachfolger, Elisa, geschult und geführt und ihm Weisheit und Glauben übertragen.

Das irdische Wirken von Jesus Christus bietet das ultimative Modell des christlichen Coachings. Jesus rief seine Jünger dazu auf, ihm zu folgen, sie auszubilden und auszurüsten, damit sie Führer in der Verbreitung des Reiches Gottes werden. Durch sein Beispiel und seine Lehre zeigte Jesus die Bedeutung von Beziehungsengagement, Ermutigung und Befähigung anderer.

In der frühen Kirche verkörperte der Apostel Paulus die Prinzipien des christlichen Coachings in seinen Interaktionen mit aufstrebenden Anführern wie Timotheus und Titus. Seine Briefe bieten Anleitung, Ermutigung und Anweisungen für ihr spirituelles Wachstum und ihre Entwicklung als Anführer.

Im Laufe der Jahrhunderte haben christliche Mentoren und spirituelle Leiter weiterhin Anleitung und Unterstützung angeboten, um Einzelnen zu helfen, ihren Glauben zu vertiefen und Gottes Willen für ihr Leben zu erkennen. Einflussreiche Persönlichkeiten wie Sankt Augustin, Sankt Benedikt, Sankt Franz von Assisi und Sankt Ignatius von Loyola betonten die Bedeutung der spirituellen Begleitung.

Mit dem Aufkommen der säkularisierten Coachingbewegung im 20. Jahrhundert begannen Christen zu erforschen, wie Coaching-Prinzipien und -Techniken in einem Glaubenskontext angewendet werden können. Pioniere wie Gary Collins und Jane Creswell waren Schlüsselfiguren in der Entwicklung des christlichen Coachings als eigenständige Disziplin.

So veröffentlichte zum Beispiel Gary Collins, christlicher Psychologe und Autor, im Jahr 2001 “Christian Coaching: Helping Others Turn Potential into Reality”, eines der ersten Bücher, das einen spezifisch christlichen Ansatz zum Coaching artikulierte.

In den letzten Jahrzehnten hat das christliche Coaching ein bedeutendes Wachstum und eine bedeutende Entwicklung erfahren. Organisationen wie das Christian Coaches Network International (CCNI) und die International Christian Coaching Association (ICCA) wurden gegründet, um christlichen Coaches Ausbildung, Ressourcen und Unterstützung zu bieten.

Zahlreiche Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramme für christliches Coaching entstanden, die Coaches die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, um den Glauben effektiv in ihre Praxis zu integrieren. Diese Programme konzentrieren sich auf biblische Grundlagen, Coaching-Fähigkeiten und die Entwicklung christlichen Charakters.

Heute setzt sich das Christliche Coaching weiterhin fort und erweitert sich, berührt verschiedene Bereiche wie Führungskräfteentwicklung, Lebenscoaching, Beziehungscoaching und Business Coaching. Christliche Coaches streben danach, die zeitlosen Wahrheiten des Glaubens auf die einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts anzuwenden.

Während die Welt immer komplexer wird und die Menschen nach Sinn und Zweck suchen, bietet das christliche Coaching einen Ansatz, der auf biblischer Weisheit und der transformierenden Kraft des Evangeliums basiert. Es ist eine starke Methode, um Menschen dabei zu unterstützen und zu befähigen, ein Christus-zentriertes Leben zu führen und eine nachhaltige Wirkung für Gottes Reich zu erzielen.

Zu beachtende Punkte:

1. Das christliche Coaching basiert auf den biblischen Prinzipien von Mentoring, Jüngerschaft und geistlicher Begleitung, die durch die Geschichte der Kirche hindurchgezogen sind.

2. Das Alte Testament zeigt Beispiele für Mentoring, wie Moses mit Josua und Elia mit Elisa.

3. Jesus Christus ist das ultimative Modell des christlichen Coachings, der seine Jünger dazu ausbildet und auszurüstet, Anführer zu werden.

4. Der Apostel Paulus verkörperte die Prinzipien des Coachings in seinen Beziehungen zu Timotheus und Titus.

5. Im Laufe der Jahrhunderte haben christliche Mentoren und spirituelle Leiter weiterhin Anleitung und Unterstützung angeboten.

6. Im 20. Jahrhundert entstand das christliche Coaching als eigenständige Disziplin, die Glauben und säkulare Coaching-Techniken integriert. Gary Collins war mit seinem Buch “Christian Coaching” in 2001 einer der Pioniere.

7. In den letzten Jahrzehnten hat das christliche Coaching einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, mit der Gründung von speziellen Organisationen und Ausbildungsprogrammen.

8. Heute schliesst das Christliche Coaching verschiedene Bereiche ein (Führung, Leben, Business…), um Menschen dabei zu unterstützen und zu befähigen, ein auf Christus ausgerichtetes Leben zu führen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.

👉 Um die docx-Datei (bearbeitbar) herunterzuladen, klicken Sie hier: Hier klicken

👉 Um die PDF-Datei herunterzuladen, klicken Sie hier: Hier klicken

👉 Um die MP3-Datei herunterzuladen, klicken Sie hier: Hier klicken